- Details
- Geschrieben von SBC Neubrandenburg
von Tatyana Leonov, Lonely Planet
Mit seinen malerischen Altstädten und seiner mittelalterlichen Architektur, seinen wilden Wäldern und seinen Sandstränden, seinem pulsierenden Stadtleben und seiner fantasievollen kulinarischen Szene ist Polen ein ebenso faszinierendes wie überraschendes Land. Hier sind die fünf wichtigsten Gründe für einen Besuch.
- Details
Der Croÿ-Teppich und die Ölgemälde von Caspar David Friedrich mit reich durchgezogenen goldenen Fäden gehören zu den wertvollsten Exponaten des Pommerschenmuseum in Greifswald. Beim Besuch des Museums können Sie interessante Dinge über diese Kunstwerke erfahren. In der Abenddämmerung führt uns der Nachtwächter durch die Greifswalder Altstadt und erzählt die seltsamen, schrecklichen und lustigen Geschichten längst vergangener Zeiten. Als nächstes werden wir im Rahmen der Podiumsdiskussion anlässlich des 10. Jahrestages der polnischen Mitgliedschaft im Schengen-Raum die jüngste Geschichte Pommerns behandeln. In Gesprächen mit bekannten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens werden wir den ersten Veränderungsprozess in der Region betrachten und eine gemeinsame Zukunftsvision erörtern.
- Details
- Geschrieben von SBC Uckermark und Barnim
Pommersches Landesmuseum in Greifswald am 22.11.2017
16.00 Uhr
Feierabendgeschichte(n): Von der „Friedensgrenze“ zum Schengener Abkommen. Die deutsch-polnische Grenze in Pommern nach 1945
18.00 Uhr
Debatte zur 10-jährigen Mitgliedschaft Polens im Schengen-Raum
Stacheldraht, gerodeter Grenzstreifen, Überwachungskameras – ein Bild, das auf dem Gebiet der 26 Schengen-Staaten längst der Vergangenheit angehört. Wo noch Mitte 2007 am Strand von Swinemünde ein Schild vor dem Überschreiten der Grenze warnte, verläuft heute Europas längste Strandpromenade.
- Details
Im Rahmen eines Tagesausfluges nach Stettin hielten sich am 26.10.2017 ca. 40 Mitglieder der Ortsgruppe Kemnitz der Volkssolidarität für knapp eineinhalb Stunden in den Geschäftsräumen der Kommunalgemeinschaft Pomerania e.V. auf