- Details
- Geschrieben von SBC Uckermark und Barnim
Die letzten Wochen haben sich dramatisch auf das Leben und die Arbeitswelt in Deutschland und Polen ausgewirkt. Insbesondere die Beschränkungen im Grenzverkehr stellen viele Arbeitnehmer und Arbeitgeber in unserer Region vor immensen Herausforderungen. Information und Beratung sind in diesen außergewöhnlichen Zeiten dringend notwendig. Um auf diesen Bedarf zu reagieren, haben die Service- und BeratungsCentren (SBCs) der Euroregion POMERANIA jetzt einen eigenen Facebook-Auftritt eingerichtet, mit dem wir Sie zeitnah über wichtige Entwicklungen informieren wollen. Wir hoffen, dass Ihnen unser neues Angebot gefällt! Sie finden uns auf Facebook unter https://www.facebook.com/SBC.CUD
- Details
- Geschrieben von Olaf Wulf
Wir laden Sie ein, sich mit der interaktiven grenzüberschreitenden Broschüre der Kontakt- und Beratungsstelle für deutsche und polnische Bürger vertraut zu machen.
Diese Publikation ist eine Quelle wertvoller Informationen zum Leben und Arbeiten in der deutsch-polnischen Grenzregion. In der Broschüre finden Sie zahlreiche weiterführende Links, über die Sie detailliertere Informationen, den Zugriff auf Vorlagenformulare und Kontaktdaten ausgewählter Behörden und Institutionen erhalten.
Grenzüberschreitende Broschüre - Leben und Arbeiten im deutsch-polnischen Grenzgebiet
BROSZURA TRANSGRANICZNA - Życie i praca na polsko-niemieckim pograniczu
- Details
- Geschrieben von Olaf Wulf
Sehr geehrte Damen und Herren,
die aktuelle Situation bezüglich COVID-19 und die bestehenden Beschränkungen in Polen und Deutschland haben einen bedeuteten Einfluss auf die von Ihnen geplanten bzw. zum Teil bereits durchgeführten grenzüberschreitenden FKP-Projekte im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg V A Mecklenburg-Vorpommern / Brandenburg / Polen.
Die Festlegungen der Verwaltungsbehörde des Kooperationsprogramms zur Förderfähigkeit von Ausgaben unter Beachtung der Auswirkungen der COVID-19-Epidemie bietet Lösungen für alle Begünstigten, um die Möglichkeit zur Umsetzung der Projektaktivitäten zu gewährleisten. Allerdings ist es sehr wichtig, alle Entscheidungen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie sorgfältig zu dokumentieren.
Falls Änderungen des Zeitrahmens eines Projektes erfolgen sollen informieren Sie uns bitte elektronisch oder postalisch. Sollte eine Aktualisierung der Projektindikatoren erforderlich sein, z.B. in derzeit laufenden Projekten, in denen bereits ein Teil der Aktivitäten stattgefunden hat, die nächsten aber zeitlich verschoben bzw. abgesagt werden müssen, ebenfalls.
Bereits getätigte Ausgaben für abgesagte Aktivitäten können im Rahmen der Festlegungen der Verwaltungsbehörde zur Förderfähigkeit von Ausgaben unter Beachtung der Auswirkungen der COVID-19-Epidemie berücksichtigt. Diese Festlegung ist auf der Internetseite des Kooperationsprogramms unter https://interreg5a.info/de/aktuelles/kurznachrichten/369-festlegungen-der-verwaltungsbehoerde-zur-foerderfaehigkeit-von-ausgaben-unter-beachtung-der-auswirkungen-der-covid-19-epidemie.html abrufbar.
Alternativ können Sie diese Festlegungen auch als PDF-Datei herunterladen:
Festlegungen der Verwaltungsbehörde zur Förderfähigkeit von Ausgaben unter Beachtung der Auswirkungen der COVID-19-Epidemie
Die Mitarbeiter des FKP-Büros stehen für Sie zur Verfügung.
Falls Sie Fragen oder Hinweise haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail unter info@pomerania.net,
telefonisch unter 039754-52914 oder per Post an:
Kommunalgemeinschaft Pomerania e.V.
Ernst-Thälmann-Straße 4
17321 Löcknitz
- Details
- Geschrieben von Olaf Wulf
Sehr geehrte Damen und Herren,
aufgrund der bestehenden Corona-Pandemie arbeiten die Mitarbeiter des FKP-Büros bis auf weiteres im Homeoffice-Modus. Projektberatung sowie Antragstellung werden jedoch nach wie vor möglich sein.
Eine Antragsberatung ist nur telefonisch unter 039754-52914 oder 039754-52924 bzw. elektronisch möglich. Wir werden uns bemühen, Ihre Anfragen umgehend zu beantworten. Anträge und Anfragen schicken Sie bitte an folgende Mailadresse: info@pomerania.net.
Wir werden uns bemühen, eingehende Anträge laufend zu genehmigen. Die Entscheidungen werden im Umlaufverfahren getroffen, da aufgrund der bestehenden Situation die kommenden ELK-Sitzungen abgesagt sind.