-
Stowarzyszenie Gmin Polskich Euroregionu Pomerania
-
Die Gesellschaft setzt sich für die Verständigung zwischen Deutschen und Polen, insbesondere für die Förderung der polnischen Sprache in Brandenburg ein.
-
Organisator der "Polnischen Wochen", in deren Rahmen im Herbst jeweils eine polnische Wojewodschaft an verschiedenen Veranstaltungsorten in Mecklenburg-Vorpommern vorgestellt wird.
-
Die AHK Polen ist eine der größten deutschen Auslandshandelskammern (AHK) der Welt. Sie vertritt die Interessen von fast 1000 Mitgliedsunternehmen und fördert seit 20 Jahren die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen.
-
Die Deutsch-Polnischen Medientage bieten Journalisten und Medienexperten aus beiden Ländern eine professionelle Plattform zum gegenseitigen Austausch. Höhepunkt der Medientage ist die Verleihung des Deutsch-Polnischen Journalistenpreises für die besten Beiträge in den Kategorien "Print", "Hörfunk" und "Fernsehen".
-
Die Stiftung wurde ins Leben gerufen, um die Wissenschaft und Völkerverständigung zu fördern, indem sie die Zusammenarbeit zwischen Studierenden, Wissenschaftlern und Forschern aus Deutschland und Polen stärkt. Die Stiftung unterstützt innovative Projekte in beiden Ländern und die Entwicklung neuer Modelle der Zusammenarbeit.
-
Ziel des Deutschen Polen-Instituts in Darmstadt ist es das Wissen über den Nachbarn Polen zu erweitern. Das Institut ist Herausgeber der im 2-Wochen-Rhythmus erscheinenden "Polen-Analysen".
-
"Cleveres Köpfchen" ist ein Angebot der Agentur für Arbeit an Unternehmen in Deutschland, vor allem aus Mecklenburg-Vorpommern und das nördliche Brandenburg, die Bewerber aus Polen ausbilden möchten.
-
Regierungsportal des Landes Mecklenburg-Vorpommern
-
Die Oder-Partnerschaft ist ein informelles interregionales Netzwerk, in dem die Länder Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen und die westpolnischen Wojewodschaften Wielkopolskie (Großpolen), Zachodiopomorskie (Westpommern), Dolnośląskie (Niederschlesien) und Lubuskie (Lebus) unter dem Motto „Grenzen trennen – die Oder verbindet“ projektorientiert zusammenarbeiten.
-
Ein Projekt der RAA Mecklenburg-Vorpommern e. V. zur Förderung des zivilgesellschaftlichen Engagements in der deutsch-polnischen Grenzregion.
-
Festival der polnischen Kultur. Die polnischen Kulturtage finden jährlich in der zweiten Novemberhälfte an Veranstaltungsorten in und um Greifswald statt.
-
Ausgestattet mit vielen Materialien und begleitet von einem kompetenten jungen Team möchte das PolenMobil bei deutschen SchülerInnen und LehrerInnen Interesse für das Land Polen wecken. Das PolenMobil fährt Schulen im ganzen Bundesgebiet an. Eine Voranmeldung ist notwendig.
-
Die Stiftung fördert das Verhältnis zwischen Deutschen und Polen und unterstützt deutsch-polnische Initiativen. In 25 Jahren hat sie fast 15.000 gemeinsame Projekte finanziert.
-
Stowarzyszenie Szczecińskiego Obszaru Metropolitalnego
-
Neben den im Namen benannten Aufgaben befasst sich das Zentrum mit der Förderung der deutsch-polnischen Zweisprachigkeit. Das Zentrum kooperiert mit Einrichtungen, die Polnischunterricht erteilen und erstellt Expertisen zu Unterrichtsprogrammen und Unterrichtsstandards. Berät polnische Schulen im Bereich des Managements und der Dokumentation didaktischer und finanzieller Belange.
-
Einmal im Monat informiert das Beiblatt über den Austausch zwischen Deutschland und Polen und gibt Hintergrundinformationen zu Ereignisse aus der Politik, Wirtschaft und Kultur.