- Details
- Geschrieben von Joanna Fajfer-Ślósarek
Auf der Seite der Verkehrsgesellschaft des Landes Mecklenburg Vorpommern www.mv-mbh.de ist unter dem Button - SPNV Fahrplan 2022 die „Bürgerbeteiligung für den Fahrplan 2022“ für jedermann möglich.
Für uns, in der Euroregion Pomerania aus der grenzüberschreitenden Perspektive, sind vor allem die Züge der RE3 (Berlin-Pasewalk-Stralsund) und die Linie RE4 (Lübeck-Pasewalk-Stettin) wichtig.
Gerade unter dem Aspekt des Ausbaues der Strecke Berlin-Angermünde-Tantow-Stettin (der Beginn ist für dieses Jahr geplant), welcher teilweise nur unter Vollsperrung möglich sein wird, ist die Taktung im Bahnhof Pasewalk von entscheidender Bedeutung. Der RE3 kommt alle 2 Stunden immer eine Minute nach der Abfahrt des RE4 in Richtung Stettin vom Bahnhof Pasewalk an. Diese „Fehltaktung“ ist eine große Behinderung, sowohl für die Touristen als auch Grenzpendler. Hier bedarf es einer dringenden Abstimmung zwischen den Ländern Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern bzw. dessen Verkehrsverbünde VMV und VBB.
Die Fahrplanentwürfe für den Jahresfahrplan 2022 stehen auf o.g. Internetseite zur Einsichtnahme bereit. Das Kontaktformular für die Bürgerbeteiligung wird voraussichtlich ab 03. März 2021 bereitgestellt.
Wir bitten Sie, die Möglichkeit der „Bürgerbeteiligung“ rege zu nutzen.
- Details
- Geschrieben von Joanna Fajfer-Ślósarek
Nach über zwei Jahren intensiver Arbeit stellen wir Ihnen das gemeinsame Entwicklungs- und Handlungskonzept (EHK) 2021-2030 der Euroregion Pomerania vor.
- Details
- Geschrieben von Joanna Fajfer-Ślósarek
Sehr geehrte Damen und Herren,
am 25. Februar 2021 hat der Verband der polnischen Gemeinden der Euroregion Pomerania gemeinsam mit Uns, für Sie einen Vortrag zur Nachkriegsgeschichte Vorpommerns und Westpommerns organisiert. Am Treffen nahmen zwei angesehene Wissenschaftler des Historischen Instituts der Universität Szczecin teil: Dr. habil. Eryk Krasucki und Dr. Tomasz Ślepowroński. Das Interesse an den Vorträgen hat unsere Erwartungen übertroffen. Schon kurz nach dem Beginn des Treffens war das Limit der geplanten 100 Teilnehmer erreicht. Leider konnten weitere 50 nicht an der Sitzung teilnehmen. Wir haben jedoch gute Nachrichten für Sie. Die Aufzeichnung der Vorträge finden Sie sowohl auf unserer Internetseite als auch auf der SGPEP-Website (www.pomerania.org.pl ) und auf Facebook der Euroregion Pomerania.
Link zur Aufzeichnung der Vorträge über der Identität des polnisch-deutschen Grenzgebietes der Euroregion Pomerania
https://youtu.be/4eJgckdBBFQ
Dies ist das erste einer Reihe von vier Treffen im Grenzgebiet, die unter dem gemeinsamen Titel "Polen und Deutsche - nah oder fern?" organisiert werden. Der Vortragszyklus wird im Rahmen des Projekts Transcoding Pomerania durchgeführt, das vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des Interreg VA Programms kofinanziert wird.
- Details
- Geschrieben von Joanna Fajfer-Ślósarek
Die euroregionale Lenkungskommission der Euroregion Pomerania hat letzte Woche einen Erweiterungsantrag eines bereits bewilligten Projektes des Landkreises Vorpommern-Greifswald aus dem Sonder- Call COVID-19 im Rahmen des Fonds für kleine Projekte genehmigt. Gegenstand dieses Erweiterungsantrages ist es, die Finanzierung der Schnelltests für die polnischen Abiturienten des deutsch-polnischen Gymnasiums in Löcknitz, die das 18. Lebensjahr erreicht haben, zu übernehmen.
Dank einer gemeinsamen Initiative des Landkreises Vorpommern-Greifswald und der Kommunalgemeinschaft Europaregion Pomerania e.V. wurde ein Konzept entwickelt, das es ermöglicht, dass mit dem Schulstart nach dem Winterferien (seit Montag, den 22. Februar 2021) 19 polnische Schülerinnen und Schüler an dem Präsenzunterricht teilnehmen können.
Der im Mai 2020 durch beide Trägervereine der Euroregion POMERANIA, den Verein der polnischen Gemeinden der Euroregion Pomerania und die Kommunalgemeinschaft Europaregion Pomerania ins Leben gerufene Sonder-Call COVID-19 widmet sich speziell Aktivitäten, die zur Überwindung der Folgen der Pandemie dienen.
Somit ist es möglich, den Präsenzunterricht kostenfrei für die polnischen Schüler*innen gemeinsam mit dem deutschen Schüler*innen durchzuführen.
- Details
- Geschrieben von Joanna Fajfer-Ślósarek
Sehr geehrte Damen und Herren,
in Bezug auf die Vorankündigung vom 05.02.2021 laden wir Sie zur Teilnahme am Online-Vortrag ein, der sich mit der Identität des polnisch-deutschen Grenzgebietes in der Euroregion Pomerania widmen wird.
Der Vortrag wird von namhaften und anerkannten Stettiner Historikern gehalten:
- Dr. Tomasz Ślepowroński "Vorpommern 1945-89/90. Das Land vom Rande der Landkarte".
- dr. hab. Eryk Krasucki "Vorpommern 1945-89/90. Die Region vom Rande der Landkarte".
Im Anhang finden Sie Kurzbiogrammen der Referenten. Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist keine Anmeldung erforderlich. Nachfolgend senden wir Ihnen den Link zum Meeting:
https://us02web.zoom.us/j/81723346562?pwd=d1dydlJOUlMxdFdGNFZTOVJ3aTgvUT09
Passcode: 027373
Der Vortrag findet am 25. Februar 2021 von 10.00-12.00 Uhr online statt und wird simultan übersetzt.
Wir zählen auf Ihre Teilnahme
und verbleiben mit freundlichen Grüßen
Andrea Gronwald
Geschäftsführerin der Kommunalgemeinschaft Europaregion Pomerania e.V.
Paweł Bartnik
Geschäftsführer des Vereins der polnischen Gemeinden der Euroregion Pomerania
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die Veranstalter dieses Vorhaben sind der Verband der polnischen Gemeinden der Euroregion Pomerania zusammen mit der Kommunalgemeinschaft Europaregion Pomerania e.V. sowie das Historische Institut der Universität Szczecin und der Polnische Historische Verein
Dies ist das erste einer Reihe von vier Treffen im Grenzgebiet, die unter dem gemeinsamen Titel "Polen und Deutsche - nah oder fern?" durchgeführt werden. Der Vortragszyklus wird im Rahmen des Projekts Transcoding Pomerania durchgeführt, das vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des Interreg VA Programms kofinanziert wird.
- Details
- Geschrieben von Ewa Siebert
Landkreis Choszczno ist auf der Suche nach dauerhaften Partnerschaften, sowie nach Partnern für gelegentliche Einzelprojekte im Rahmen des Fonds für kleine Projekte. Gezielt wird in Kultur-, Bildungs-, Tourismus-, Gesundheits- und Sportprojekte (z.B. Auto-Rallyes, Radtouren, Kanuwettbewerbe).
Alle erforderlichen Informationen finden Sie hier.
Kontaktperson:
Frau Aneta Mazurczak, Leiterin der Abteilung für Investitionen und öffentliches Beschaffungswesen
Tel.: | +48 95 74 88 957 |
E-Mail: | wydzialinwestycji@powiatchoszczno.pl |
Internet: | www.powiatchoszczno.pl |
- Details
- Geschrieben von Joanna Fajfer-Ślósarek
Der Verein - Kommunalgemeinschaft Europaregion Pomerania - hat am Wettbewerb um den Kommunalpolitischen Preis der Carl und Anneliese Goerdeler-Stiftung 2021 teilgenommen. Er hat sich mit dem Sonder-Call COVID-19 im Rahmen des Fonds für kleine Projekte unter der Zielstellung "Bekämpfung der Pandemie COVID-19 und ihrer Folgen in der Euroregion POMERANIA“ beworben und zusammen mit der Stadt Essen den ersten Preis dafür erhalten.
- Details
- Geschrieben von SBC Greifswald
Das Service- und BeratungsCentrum der Euroregion Pomerania in Greifswald organisiert am 02.02.2021 das 94. Deutsch-Polnische Unternehmerforum mit dem Titel: „Elektromobilität in der Euroregion Pomerania - Strategien und Perspektiven“, zu dem wir Sie herzlich einladen.
- Details
- Geschrieben von Joanna Fajfer-Ślósarek
Stand 10. Januar 2021
- Details
- Geschrieben von Ewa Siebert
Wir bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen
und die konstruktive Zusammenarbeit und freuen uns über die gemeisterten,
spannenden Herausforderungen sowie die vielen großen und kleinen Veränderungen,
die wir in diesen schwierigen Zeiten auf den Weg gebracht haben.
Für das kommende Jahr wünschen wir Ihnen viel Glück, Erfolg und vor allem Gesundheit.
Ihr Pomerania Team