Multithumb found errors on this page:
There was a problem loading image http://www.pomerania.net/_newsbilder/Logo_Jugendfestival.gif
There was a problem loading image http://www.pomerania.net/_newsbilder/Logo_Jugendfestival.gif
Mit jugendlicher Energie gegen das kühle Herbstwetter: Jugendliche aus Polen, Schweden und Deutschland trafen sich am Wochenende zum dreitägigen Jugendfestival der Euroregion Pomerania in der polnischen Stadt Koszalin. Über 1500 Teilnehmer waren angemeldet, die sich alle mit einem eigenen Beitrag beteiligten. Sie präsentierten modernen Tanz, Kampfkunst, Chor- und Orchestermusik, sie kämpften in den Sportarten Fußball, Volleyball und Schwimmen um die besten Plätze. Von Freitag bis Sonntag lief im Amphitheater der Stadt das Kulturprogramm, parallel gab es Veranstaltungen im Koszaliner Kulturzentrum und im Kulturhaus. In Workshops trafen sich Tanz- und Musikbegeisterte und präsentieren das Gelernte am Sonntag auf der Bühne. There was a problem loading image http://www.pomerania.net/_newsbilder/Logo_Jugendfestival.gif
There was a problem loading image http://www.pomerania.net/_newsbilder/Logo_Jugendfestival.gif
Anliegen des seit 1996 stattfindenden Festivals ist es, Jugendliche von beiden Seiten der deutsch-polnischen Grenze miteinander ins Gespräch zu bringen – über ihre gemeinsamen Interessen, bei Sport und Kultur. Und dass sie ganz nebenbei ein paar Vorurteile über das Nachbarland abbauen.
Vom 14. bis 16. September 2007 waren etwa 750 polnische, 60 schwedische und 350 deutsche Kinder und Jugendliche beim Festival in der polnischen Stadt nahe der Ostseeküste dabei. Für einige der deutschen Teilnehmer war es die erste Reise ins Nachbarland. Den weitesten Weg legten die Jugendlichen von der Insel Rügen zurück. Dabei waren außerdem Gruppen aus Stralsund, Demmin, Anklam, Heringsdorf, Neubrandenburg, Greifswald, Schenkenberg, Eberswalde und Bernau. Der Demminer Tanznachwuchs schaffte es sogar ins Polnische Fernsehen (TVP 3).
Das Festival stand unter der Schirmherrschaft des Stadtpräsidenten von Koszalin, Miroslaw Mikietynski, der die Festivalflamme am Sonntag an den Bürgermeister der deutschen Stadt Strasburg (Uckermark), Norbert Raulin, übergab.
Finanziert wurde das Festival aus Mitteln der Gemeinschaftsinitiative INTERREG III A und des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes. Organisiert wurde es in diesem Jahr von der Stadt Koszalin, dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk in Szczecin und der Kommunalgemeinschaft Pomerania e.V. in Löcknitz.
Informationen über das Festival (und natürlich auch Fotos) gibt es auf unseren Internetseiten und unter www.pnfm.koszalin.pl.
Internet: