Multithumb found errors on this page:
There was a problem loading image http://www.pomerania.net/_newsbilder/Rathaus_Koszalin.jpg
There was a problem loading image http://www.pomerania.net/_newsbilder/Rathaus_Koszalin.jpg
Deutsch-Polnische Konferenz am 11. April 2013 in der Stadtverwaltung Koszalin (Köslin) Der Wert des polnischen Marktes zur Behandlung kommunaler Abfälle wird auf rund 5 Mrd. Zloty (rund 1,2 Mrd. Euro) veranschlagt - mit weiter steigender Tendenz. Allein 2013 soll er um ein Fünftel wachsen. Die bisher stark vernachlässigte Abfallwirtschaft ist nun umfassend zu organisieren. Die Gemeinden müssen Pläne dafür erarbeiten. Bis Mitte 2012 sollten sie Abfallregionen bestimmen und somit erfassen, wie viel Müll ihnen zur Verbrennung zur Verfügung steht und wie viel Energie daraus gewonnen werden kann. Ab dem 1.7.13 muss die Bevölkerung ihren gesamten Hausmüll trennen und in die verschiedenen, von den Kommunen bereit zu stellenden Container entsorgen.There was a problem loading image http://www.pomerania.net/_newsbilder/Rathaus_Koszalin.jpg
There was a problem loading image http://www.pomerania.net/_newsbilder/Rathaus_Koszalin.jpg
Bislang werden in Polen erst 14 Prozent des Siedlungsmülls recycelt, 1 Prozent verbrannt und 7 Prozent kompostiert. Über drei Viertel der Abfälle landen auf - mitunter illegalen - Halden, wo sich gerade Billigmüllabfuhren ihres Ballastes entledigten. Polen produziert jährlich rund 12 Mio. t kommunale Abfälle (316 kg pro Kopf). Laut der Consultingfirma Ernst & Young werden davon etwa 2 Mio. t nicht ordnungsgemäß beseitigt.
Abhilfe schafft hier ein Anfang 2012 in Kraft getretenes Gesetz 'Über Sauberkeit und Ordnung in den Kommunen'. Seitdem müssen die Gemeinden nach erfolgter Ausschreibung die Firmen auswählen, die auf ihrem Gebiet den Müll abfahren. Gemeinden mit unter 10.000 Einwohnern dürfen nur eine einzige Firma beauftragen, größere je eine pro Sektor, die auf diesem ausschließlich tätig wird. Zuvor konnten Wohnungsbaugenossenschaften und Hausbesitzer selbst solche Firmen beauftragen.
Die Stadtreinigungsbranche konsolidiert sich nun. Außerdem ist der Recycling-Anteil zu erhöhen; die jährlich entstehenden rund 4 Mio. t Verpackungsmüll sollen ab 2014 zu bis zu 60 Prozent wiederverwertet werden. Von den 2010 angefallenen 1,41 Mio. t Kunststoffmüll landeten laut Fundacja PlasticsEurope Polska 1,03 Mio. t auf Deponien. Schätzungsweise 23 Prozent der Kunststoffabfälle wurden 2011 recycelt und 15 Prozent als alternative Brennstoffe zur Energieerzeugung genutzt.
Quelle und weitere Infos: http://www.ulm.ihk24.de/
Interessenten, die an der vom Centrum Usługowo-Doradcze Euroregionu Pomerania w Koszalinie (SBC Koszalin) organisierten Abfallkonferenz teilnehmen möchten, können hier das PROGRAMM - [246 kbyte] sowie das ANMELDEFORMULAR - [246 kbyte] - [236 kbyte] downloaden.
Anmeldeschluss ist der 05.04.2013.
Die Konferenz wird simultan übersetzt. Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenlos.
Kontaktadressen:
Bezeichnung | Internetadresse | Anmerkung |
---|---|---|
Ministerstwo Środowiska | http://www.mos.gov.pl | Umweltministerium |
Główny Inspektorat Ochrony Środowiska, Departament Gospodarki Odpadami | http://www.gios.gov.pl | Hauptinspektorat für Umweltschutz, Abteilung Abfallwirtschaft |
Narodowy Fundusz Ochrony Środowiska i Gospodarki Wodnej | http://www.nfosigw.gov.pl | Nationaler Fonds für Umweltschutz und Wasserwirtschaft |
Polska Izba Gospodarki Odpadami | http://www.pigo.org.pl | Branchenkammer Abfallwirtschaft |
Krajowa Izba Gospodarki Odpadami | http://www.kigo.pl | Branchenkammer Abfallwirtschaft |
Ogólnopolska Izba Gospodarcza Recyklingu | http://www.oigr.pl | Branchenkammer Recyclingwirtschaft |
Związek Pracodawców Gospodarki Odpadami | http://www.zpgo.pl | Arbeitgebervereinigung Abfallwirtschaft |
MTP - Poleko | http://poleko.mtp.pl | Internationale Umwelt-messe; 07.-10.10.2013 |
Targi Kielce - Ekotech | http://www.targikielce.pl | Fachmesse für Abfallwirt-schaft, Recycling u. Umwelt-schutz; 26.-28.02.2013 |
Expo Silesia - EkoWaste | http://www.exposilesia.pl | Messe für Abfallwirtschaft, Recycling u. Kommunal-technik; 23.-24.10.2013 |
Internet: