Bereits zum achtzehnten Mal organisiert die SZCZECIN-EXPO - Gesellschaft zur Förderung der Entwicklung Westpommerns - gemeinsam mit dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und dem Archäologischen Landesmuseum, dem Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, den Wojewodschaftsämtern für Denkmalpflege in Zielona Góra (Grünberg) und in Szczecin (Stettin), dem Nationalinstitut für Kulturerbe, Abteilung Szczecin und dem Büro für Denkmaldokumentation in Szczecin die Deutsch-Polnische Konferenz und Studienreise „Fachwerkarchitektur – gemeinsames Erbe ANTIKON 2017“ (18.-20.09.2017).
Das diesjährige Thema lautet "Holz als Baumaterial". Im Rahmen der Studienreise werden die TeilnehmerInnen am 19.09.2017 Fachwerkbauten entlang der Ostseeküste in folgenden Ortschaften besichtigen:
auf der polnischen Seite in
- Wisełka (Neuendorf)
- Międzyzdroje (Misdroy)
- Świnoujście (Swinemünde) und
auf der deutschen Seite in den
- Kaiserbädern.
Fachwerk ist eine sehr alte, beliebte und gesunde Bauform, die Bewohner, Städte und Dörfer über Jahrhunderte prägte. Um auch nachkommenden Generationen Zeugnisse vergangener Kunstepochen und Gesellschaftsformen zu überliefern, müssen historische Gebäude erhalten und gepflegt werden.
Der Holzbau und insbesondere der Fachwerkbau waren markante Bestandteile der westpommerschen und vorpommerschen Dörfer und Kleinstädte. Durch Vernachlässigung der laufenden Wartung und Pflege, nicht fachgerecht durchgeführte Renovierungen und Umbaumaßnahmen und das Fehlen entsprechender Brandschutzvorkehrungen verschwanden diese traditionellen Bauwerke immer mehr aus unserer Landschaft.
Mit dem Ziel deutsche und polnische Akteure der Denkmalpflege zusammenzubringen, wurde die "ANTIKON", zunächst als Messe- und Ausstellungsveranstaltung und in den Folgejahren mit begleitender Fachkonferenz, 1996 ins Leben gerufen. Die inzwischen jährlich auf polnischer bzw. deutscher Seite stattfindende Konferenz möchte Denkmalkonservatoren, Architekten, Projektanten, Kunsthistorikern, Ethnografen, Eigentümern und Nutzern von Denkmälern, Baufirmen und Investoren Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch geben, sie vor Ort mit den Problemen des Erhalts und Schutzes von Fachwerkbauten konfrontieren und für die Bewahrung des gemeinsamen Kulturerbes sensibilisieren.
Kontaktadresse für Anmeldeformulare:
SZCZECIN-EXPO
Towarzystwo Wspierania Rozwoju Pomorza Zachodniego
ul. Dworcowa 19, pok. 218
PL-70-206 Szczecin
Agata Lewandowska - Dyrektor Biura Zarządu (Direktorin des Vorstandsbüros)
Mobil: 0048 607 925 999
E-Mail: alewandowska.expo@gmail.com